![]() Innenansciht |
![]() Frontplatte |
![]() Steckdose |
![]() Nochmal von oben |
![]() Fertig |
Galery created with Kde Image Menu
Das ultimative RasPI Netzteil
ACHTUNG: Hier wird mit Netzspannung gearbeitet. Das ist
keine Anleitung für Laien!
Wer einen defekten Laserdrucker hat, bei dem das Netzteil noch
funktioniert kann sich leicht ein Netzteil mit schaltbarer 230 V
Steckdose bauen. Jeder Laserdrucker benutzt zur Erwärmung der
Fixierwalze eine Halogenröhre. Diese wird über das Netzteil
geschaltet. Also liegt es nahe ein Laserdrucker-Netztel mit 5 V
Ausgang als Netzteil für einen RasPI zu verwenden und den
schaltbaren 230 V Ausgang mit dem RasPI zu verbinden. Im konkreten
Fall stammt das Netzteil aus einem OKI Drucker. Der 5V Ausgang ist
auf Bananenbuchsen geführt und der Schalteingang über einen
Umschalter auf den Optokoppler, sodaß er gegen Masse oder Plus
geschaltet werden kann. Die 2 Drahtbrücken vor dem Optokoppler
wurden entfernt. Auf den Schalter kann man natürlich verzichten,
wenn das Schatpotential stimmt oder man das ganze fest verdrahtet.
Das Netzteil versorgt also den PI und einige
Zusatzgeräte, und der PI kann über einen GPIO-Port die Steckdose
schalten.